Allgemeinstellen

Allgemeinstellen
meist auf öffentlichem Grund befindliche Anschlagflächen (Säulen/Tafeln), die gleichzeitig von mehreren Werbetreibenden benutzt werden können.
- Gegensatz:  Ganzstellen.
- Vgl. auch  Außenwerbung.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Außenwerbung — Nasenschild in traditioneller Form: Gasthaus Zum Hirsch , Mingolsheim …   Deutsch Wikipedia

  • Plakat — Jules Chéret: Jardin de Paris, 1897 Lucian Bernhard: Stiller …   Deutsch Wikipedia

  • Plakatkunst — Jules Chéret: Jardin du Paris , 1897 Lucian Bernhard: Stiller , 1908 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Papierbogen, der an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Plakatmaler — Jules Chéret: Jardin du Paris , 1897 Lucian Bernhard: Stiller , 1908 Ein Plakat ist ein großer, in der Regel mit Text und Bild bedruckter Papierbogen, der an einer …   Deutsch Wikipedia

  • Anschlag — Attentat; Bekanntmachung; Aushang; Poster; Plakat * * * An|schlag [ anʃla:k], der; [e]s, Anschläge [ anʃlɛ:gə]: 1. a) <ohne Plural> das Anschlagen: der weiche Anschlag der Pianistin; im Schwimmverein üben wir den Anschlag am Beckenrand. b) …   Universal-Lexikon

  • Außenwerbung — 1. Begriff: Werbung an öffentlichen Straßen, Plätzen oder an für ein größeres Publikum zugänglichen Stellen mit öffentlichem Charakter. A. i.w.S. ist alle Werbung außerhalb geschlossener Räume, A. im klassischen Sinn nur das Plakat. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Ganzstellen — auf öffentlichem Grund befindliche Säulen und Tafeln für den Plakatanschlag, die zeitlich begrenzt nur von einem Werbetreibenden benutzt werden können. G. werden von (örtlichen) privaten Institutionen auf gepachtetem Grund errichtet und verwaltet …   Lexikon der Economics

  • Großflächen — Tafeln, die von Werbetreibenden während einer Dekade belegt werden (⇡ Ganzstellen, ⇡ Allgemeinstellen). Vorteile: Interessante Möglichkeiten der Darstellung, die kleinere Plakatformen nicht zulassen; Fernwirkung, die sich durch Kombination… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”